Alexandra Kurland über „What is Clicker training?“

Artikel von Alexandra Kurland mit freundlicher Erlaubnis übersetzt von Michaela Hempen

Der Artikel (deutsch) kann als pdf heruntergeladen werden, dazu nach ganz unten scrollen.

Den Orginalartikel (englisch) findet ihr hier

Alexandra Kurland und Peregrine
Alexandra Kurland und Peregrine

Was ist Clickertraining?

Inzwischen  gibt es so viele Clickertrainer, dass es keine klare Definition mehr gibt, was genau Clickertraining bedeutet. Der Begriff „Clicker“ wird mit vielen unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Manche benutzen den Clicker als „Weiter so!“-Signal, andere verbinden den Click immer mit einem Verstärker. Für die einen ist es eine von vielen Methoden um das Verhalten von Tieren zu verändern. Während die anderen Clickertraining in einem größeren Rahmen sehen in welchem sie ihr gesamtes Training organisieren. Wenn du mit Clickertraining anfängst, dann können diese Unterschiede sehr verwirrend sein. Mit welcher Art Clickertraining fange ich an?

Stell dir vor du gehst in den Supermarkt um Butter zu kaufen für ein neues Kuchenrezept das du ausprobieren möchtest. Im Regal hast du mehrere Arten Butter zur Auswahl: gesalzen, ungesalzen, Sauerrahm oder Süßrahm, Biobutter oder Butter aus Ziegenmilch. Es gibt auch Margarine, die verpackt ist wie Butter. Wenn du den Unterschied nicht kennst, könnte es gut sein, dass du die Margarine kaufst, weil sie weniger kostet. Aber wenn du dann den Kuchen gebacken hast, wirst du enttäuscht sein. Der Kuchen ist nicht so lecker wie der deiner Freundin. Wenn du sie nach ihrem Geheimnis fragst, sagst sie dir sie benutzt nur echte Zutaten, richtige Butter, nicht was nur danach aussieht, zusammen mit Eiern von Familienbauernhof und Mehl aus kontrolliert biologischem Anbau.

 

Clickertraining ist genau so. Du möchtest echte Zutaten, die auf Lerntheorie basieren. Es gibt so viele Informationen über Clickertraining im Internet, da ist es oft schwierig zu wissen was man bekommt. Weil immer mehr verschiedene Versionen von Clickertraining auftauchen, halte ich es für hilfreich zu beschreiben wie ich es definiere und benutze.

Einfache Definitionen

Fangen wir mit der Definition von Karen Pryor an. Karen Pryor ist die Autorin des Buches „Don't shoot the dog“ („Positiv bestärken – sanft erziehen“, Kosmos Verlag) und „Reaching the animal mind“ („Die Seele der Tiere erreichen“, Kosmos Verlag). Sie ist eine der frühen Pioniere in der Anwendung eines Markersignals. Sie definiert Clickertraining  als angewandte operante Konditionierung bei der ein Markersignal mit einem positiven Verstärker verbunden wird. Das ist ein guter Anfang. Es beschreibt den Trainingsvorgang. Wenn unser Schüler etwas macht das uns gefällt, dann markieren wir das mit einem deutlichen Signal, welches dann mit etwas verbunden wird wofür der Schüler aktiv arbeitet um es zu bekommen. Das Markersignal gibt dem Schüler sehr präzise Informationen darüber was er getan hat, um den Verstärker zu bekommen. Das macht es ihm einfacher dieses Verhalten zu wiederholen um mehr Verstärker zu bekommen. Mit dem Markersignal wird viel Frustrierendes „Herumprobieren“ aus dem Lernvorgang entfernt. Wenn es konsequent mit Dingen verbunden wird die der Schüler möchte, bekomme ich mehr von dem was ich möchte. Es ist eine Situation bei der alle gewinnen.

 

Das ist ein guter Anfang aber für mich ist Clickertraining viel mehr als nur diese Vorgangsbeschreibung. Clickertraining beschreibt meine Grundeinstellung zu Tieren und welches Verhältnis ich mir mit ihnen wünsche. Es ist der „Schirm“ unter dem ich mein gesamtes Training organisiere. Es beinhaltet Methoden und Trainingspläne aber ist ebenso verankert in der Wissenschaft und basiert auf einem soliden ethischen Grundstein.

Es ist ein detailliertes, komplettes Trainingsprogramm das ein Pferd von seinen ersten Begegnungen mit dem Menschen, über das Fohlen ABC und Grundausbildung bis zur hohen Schule begleiten kann. Es lehrt schöne Balance, welche Pferde gesund erhält. Es begleitet das ganze Pferdeleben und hilft dem Menschen seinem Pferd neue Dinge beizubringen und bereits Erlerntes zu erhalten. In allen Phasen eines Pferdelebens trägt Clickertraining dazu bei die Beziehung zu vertiefen. Es liefert eine klare Kommunikation für unsere Sportpferde, Spielzeit für unsere Familienpferde, und Bereicherung für unsere Senioren.

All das bedeutet, dass Clickertraining nicht einfach nur ein Werkzeug ist, das ich benutze. Ich sehe es mehr als eine zusammenfassende Bezeichnung für die Art, wie ich mit Pferden zusammenlebe. Es beschreibt auch, wie ich mich im Allgemeinen verhalte. Als Clickertrainer:

 

  • Konzentriere ich mich auf gewünschtes Verhalten – nicht auf unerwünschtes Verhalten. Das ist das wichtigste Markenzeichen von Clickertraining. Ich versuche nicht Fehlverhalten zu korrigieren sondern konzentriere mich darauf was mein Schüler tun soll.
  • Ich verstehe, dass ich nicht etwas verlangen darf und erwarten kann, dass es mir konsequent gegeben wird, wenn ich es meinem Schüler nicht systematisch beigebracht habe. Das ist mein Sicherheitsnetz. Es schützt mich davor meinen Schüler zu überfordern. Statt anzunehmen, dass mein Schüler versteht was ich von ihm erwarte, gehe ich systematisch einen Trainingsplan durch, das Trainingslöcher stopft, sollte es welche geben.
  • Falls mir mein Schüler nicht die gewünschte Antwort gibt, zerlege ich das Training in kleinere Lernschritte anstatt mehr Druck zu machen oder ihn dafür zu bestrafen.
  • Ich verstehe, dass Bestrafung zwar eine effektive Managementmaßnahme ist, sie aber bedeutende negative Konsequenzen hat. Ich entscheide ganz bewusst, diese Methode nicht aktiv anzuwenden und zwar in allen Aspekten meiner Beziehung zu meinen Schülern.
  • Mir ist auch bewusst, dass Lernen mit Versuch und Irrtum frustrierend sein kann. Die Verwendung von Extinktion (Löschung), bei der ich warte bis mein Schüler verschieden Möglichkeiten ausprobiert hat, ist eine Lernstrategie, die ich vermeide.  Stattdessen suche ich nach kreativen Wegen, um meinem Schüler zu helfen erfolgreich zu sein. Dazu gehört verschieden Lehrmethoden anzuwenden, das Training in viele kleine Schritte zu zerlegen, und die Umgebung so zu gestalten, dass der Schüler Erfolg hat.
  • Ich weiß, dass es Zeit und Erfahrung braucht, um ein guter „Shaper“ zu werden. Ich weiß auch, dass jeder, der diese Trainingsmethode ausprobiert, Fehler machen wird. Durch die eigenen Erfahrungen, durch unsere Pferde und durch den Austausch mit anderen Trainern werden wir bessere Trainingswege finden. Da stimme ich ganz der Dichterin Maya Angelou zu die sagte: „Als ich jung war, machte ich es so gut ich konnte. Als ich es besser wusste, machte ich es besser.“ Das ist ein gutes Mantra, das man sich in Erinnerung behalten sollte bei allen Interaktionen mit unseren Schülern. Das Teilen der Entdeckungen die wir machen mit anderen, ist ein wichtiger Teil der Freude beim Clickertraining. Die Absicht ist nicht etwas festzuschreiben, sondern Training soll eine dynamische Entwicklung sein für das Wohlergehen unserer Schüler.

 

Beachte, dass ich den Begriff „Schüler“ verwende und nicht „Tier“. Als Clickertrainer möchte ich Menschen und Tiere gleichwertig behandeln im Hinblick auf ihr emotionales Wohlergehen. Ich weiß, dass dies für Menschen schwieriger sein kann als für Tiere aber wenn ich positive Verstärkung für Tiere verwende, dann sollte ich Menschen genauso behandeln.

Ein Click – Ein Verstärker

Also wie funktioniert das alles? Wenn mein Schüler mir die Antwort gibt nach der ich suche, dann markiere ich dies mit einem klaren, deutlichen und konsistenten Signal. Das ist der „Click“ beim Clickertraining. Das Signal kann man mit einer Art Knackfrosch machen, dem Clicker, aber meistens mache ich das Signal mit der Zunge.

Dem Click folgt IMMER ein Verstärker. Es gibt Leute, die benutzen den Click auf eine andere Art und Weise. Wenn sie clicken, dann geben sie entweder einen Verstärker oder sie verlangen das Verhalten nochmals. In diesem Fall ist der Click eher ein „Weiter so!“-Signal. Andere Hinweise, wie die Bewegung der Hand zum Futterbeutel, werden dann wichtigere Signale für das Pferd.

So benutze ich den Click NICHT. Der Click ist ein Signal. Du verwendest und antwortest auf Signale die ganze Zeit. Würdest du zu deinem Hund sagen „Komm“, dann möchtest du dass „Komm“ auch „Komm“ bedeutet. Du würdest nicht wollen dass es einmal „Komm“ bedeutet und ein anderes Mal „Sitz“. Das würde keinen Sinn machen.

Dasselbe gilt für den Click. Er sagt deinem Schüler dass er gerade etwas getan hat das dir gefällt, und dass er jetzt ins „Verstärker empfangen“ –Verhalten übergeht. Das heißt er orientiert sich zuerst zu dir um herauszufinden wohin du das Futter lieferst.  Bringst du es zu ihm, oder muss er zu dir kommen, um es zu holen? Das ist nur ein Detail. Worauf er zählen kann ist wenn ich clicke, dann  liefere ich Futter. Das ist eine Verbindung, die ich ganz klar halten möchte um Verwirrung und Frustration zu vermeiden.

Als ich anfing mehr über Clickertraining zu erfahren, beobachtete ich den Hundeverhaltensforscher Gary Wilkes mit seinem Cattle Dog, Megan. Sie war ein Clicker Superstar, insbesondere wenn Gary ihr neues Puzzle zu lösen gab. Gary benutzte Clicks ohne Futter zum Formen des Verhaltens (Shaping). Megan war frustriert wenn sie nur einen Click bekam, wo sie kurz vorher einen Click und Futter bekommen hatte. In ihrer Frustration versuchte sie es mit mehr Intensität oder versuchte etwas Neues. Das war genau was Gary wollte. Er benutzte die Clicks ohne Futter und die Frustration die sie auslösten um Variabilität im Verhalten zu erreichen.

Gary warnte davor in Muster zu verfallen. Menschen lieben Muster und unsere Tiere sind sehr gut darin diese Muster zu erkennen. Deshalb riet er denen, die Clicks ohne Futter benutzen, auf ungewollte Muster zu achten.

Ich war von Megan beeindruckt, deshalb fragte ich mein Pferd was sie davon hält. Ich fand heraus, dass er nicht der einzige war, den das frustrierte. Wenn ich beim ersten Mal clickte und fütterte, aber nicht beim nächsten Mal, was mache ich beim dritten und vierten Mal? War ich bereits in ein Muster verfallen? Clicks ohne Futter gaben mir zu viele Dinge zu beachten. Deshalb habe ich zwei Entscheidungen getroffen:

 

Erstens: Vielleicht war es für Gary in Ordnung bei Megan Clicks ohne Futter zu benutzen. Sie schien emotional belastbar genug um durch diese Frustration zu arbeiten. Aber ich hatte vor auf dem Tier zu sitzen das ich trainiere und in diesem Fall schien mir Frustration kein guter Plan zu sein. Ich brauchte diese Strategie auch nicht. Ich konnte andere Wege gehen um Variation im Verhalten zu bekommen.

Zweitens: Ich konnte viel klarer sein, wenn ich das Verhalten, das den Kriterien entspricht, clicke und nach jedem Click verstärke. Dann konnte ich auch nicht in Muster verfallen. Was ich variiere ist nicht ob ich verstärke oder nicht, sondern welchen Verstärker ich benutze.

 

Gary Wilkes war ein früher Pionier im Clickertraining. Er half Clickertraining in die Welt der Hundetrainer zu bringen. Seit diesen frühen Versuchen haben wir viel darüber gelernt wie unsere Trainingspläne erfolg reich sein können. Wir brauchen kein Clicks ohne Futter und keine Löschung in unserem Training. Es gibt inzwischen bessere Methoden.

 

Dies kann den Eindruck erwecken, als würde ich jede Kleinigkeit clicken die mir mein Schüler anbietet. Aber das ist nicht der Fall. Ich clicke im Verhältnis 1:1, d.h. jedes Mal wenn mein Schüler dem Kriterium entspricht, clicke ich und gebe eine Belohnung. Aber die Komplexität des gewünschten Verhaltens steigert sich im Laufe der Zeit. Was in einer vorhergehenden Trainingseinheit belohnt wurde, ist jetzt ein Teil einer längeren Verhaltenskette. Ich entwickle weiter was ich clicke. Das ändert sich mit der Zeit, aber es bleibt immer dabei: wenn ich clicke dann belohne ich.

Verstärker

Verstärker werden vom Schüler gewählt. Es gibt viele Dinge, die Pferde als Belohnung empfinden: sich im Sand wälzen, mit seinen Freunden dösen, an einem kühlen Tag über das Feld rennen. Das sind nur einige Beispiele dafür, was Pferde gerne tun. Das Problem mit diesen Beispielen ist, dass wir sie schlecht beim Training benutzen können. Wir benötigen Belohnungen, die man in kleinen, wiederholbaren „Lieferungen“ gegeben werden können. Wenn sich das Pferd ausgiebig gewälzt hat, dann will es sich meist nicht sofort wieder wälzen. Und außerdem - mit einem Sattel auf dem Rücken wird sich sein Mensch nicht darüber freuen, wenn es sich damit in den Sand wirft.

Deshalb ist bei Pferden Futter der einfachste Verstärker. Tatsächlich ist Futter ein dermaßen effektiver Verstärker, dass viele Menschen es nicht benutzen möchten. Sie werden dir sagen, dass du bei Pferden kein Futter benutzen kannst. Sie würden davon abgelenkt werden oder sie fangen an zu betteln oder sogar zu beißen. Das ist auch alles wahr, wenn Futter nicht gut gemanagt wird. Im Clickertraining sind alle Grundlagenlektionen darauf ausgerichtet dem Pferd gute Manieren und emotionale Selbstbeherrschung beizubringen. Statt davor wegzulaufen Futter zu benutzen, benutzen wir es um dem Pferd beizubringen höflich zu sein. Sobald diese guten Manieren beigebracht sind, können wir Futter dazu benutzen um andere gewünschte Verhalten zu verstärken.

 

Wenn man Verhalten mit positiver Verstärkung trainiert, dann können diese erlernten Verhalten ihrerseits ein neues Verhalten verstärken. Das heißt Futter ist nicht dein einziger Verstärker. Wir benutzen diese Verhalten als erlernte (oder konditionierte oder sekundäre) Verstärker. Das alles macht die Verbindung zwischen dir und deinem Pferd noch enger.

 

Wahlmöglichkeit ist ein immenser Verstärker. Wenn Pferde denken, dass sie die Kontrolle haben, dann fühlen sie sich sicher. Das heißt, wenn man Pferde die Wahl lässt zu experimentieren, Entscheidungen zu treffen, Fehler zu machen ohne dafür bestraft zu werden, dann ist das eine große Belohnung. Futter scheint zwar die Belohnung zu sein, aber tatsächlich ist es die Möglichkeit wählen zu können, die dem ganzen System zu Grunde liegt.

 

Was wir in unserem Training nicht benutzen um unser Pferd zu motivieren ist sein Sicherheitsgefühl wegzunehmen. Das wird in traditionellen Trainingsmethoden oft gemacht wenn eskalierender Druck benutzt wird. Wenn ein Pferd Angst hat, dann ist die größte Belohnung, ihm das Sicherheitsgefühl zurückzugeben indem du den Druck wegnimmst.

 

Wir können auch mit ängstlichen Pferden arbeiten, aber wir arbeiten hart daran das Training und die Umgebung so zu gestalten, dass wir die Angst minimieren. Wir möchten nicht durch unser Handeln noch mehr „emotionales Feuer“ dazugeben.

 

Mir ist bewusst, dass manchmal auch mit den besten Absichten nicht alles nach Plan läuft. Jedes Pferd kann ganz unerwartet Angst bekommen. Aber ich muss wissen, wie ich darauf reagiere damit uns beiden nichts passiert. Manchmal heißt das zurück in eine gewohnte und sichere Umgebung zu gehen. Ein anderes Mal heißt das weniger zu verlangen. Was auch immer die Entscheidung ist, ich muss die Fähigkeiten haben, die Situation zu meistern. Aber ich manipuliere nicht die Angstzustände meines Pferdes um ihm vorzutäuschen dass ich Sicherheit schaffen kann. Ich eskaliere nicht den Druck um dann nachzugeben, wenn das Pferd macht was ich verlange. Das gehört nicht zu Clickertraining.

Was trainieren wir?

Was trainieren wir? Pferdefreundliche Verhalten. Clickertraining ist eine sehr wirkungsvolle Trainingsmethode. Das bedeutet, dass wir es ethisch vertretbar benutzen müssen. Zum Beispiel kann ich meinem Pferd leicht beibringen einem Objekt (target) zu folgen. Ich kann mir gut vorstellen, wie ich dem Pferd beibringe dem Target nach oben zu folgen bis er steigt. Dann kann ich ihm beibringen auf den Hinterbeinen zu stehen und die ganze Reitbahnlänge auf den Hinterbeinen  zu laufen. Es ist einfach dafür einen Trainingsplan aufzustellen, aber nur weil du es kannst heißt das noch lange nicht dass du es auch sollst. Von einem Pferd zu verlangen die Länge der Reitbahn auf seinen Hinterbeinen zu laufen ist sicherlich ein beeindruckender Zirkustrick, aber es trägt nicht dazu bei, dass dein Pferd auf lange Sicht gesunde Gelenke hat. 

Also was trainieren wir mit dem Clicker?

 

1.         Verhalten im täglichen Umgang wie Führen, Putzen, Hufpflege und andere gesundheitlich relevante Verhalten

2.         Gute Manieren und emotionale Selbstbeherrschung

3.         Sicheres Reiten

4.         Balance

5.         Leistung (im Sinne von komplexeren Lektionen)

6.         Bereicherung (dazu gehören Zirkustricks und andere Dinge die Pferden und Menschen Spaß machen)

 

Ich weiß, dass Clickertraining dazu verwendet werden kann eine riesige Auswahl an Verhalten zu trainieren. Egal wo deine Interessen liegen: Springen, Dressur, Western, Distanzreiten, Agility usw.,Clickertraining kann dir helfen deine Ziele zu erreichen.

 

Über die Jahre habe ich versucht Clickertraining für alle Disziplinen zugänglich zu machen. Ich möchte niemanden ausschließen, der mit Westernsattel reitet, nur weil sie mich im Dressursattel sehen. Aber ich habe den Eindruck, dass in dem Streben so umfassend zu sein, der wichtige Kern des Clickertrainings etwas außer Acht geraten ist. Es sind zwei Worte, die beschreiben was ich für das Wichtigste in jedem Trainingsplan halte: GUTE BALANCE.

 

Zu oft sehen wir wie Reiten unsere Pferde kaputt macht. Die meisten von uns kennen Pferde, die durch schlechtes Reiten chronische Schmerzen haben. Ich kenne Trainer, die ganz klar sagen, dass Reiten den Pferden schadet. Sie sagen dir, dass du dein Pferd zerbrichst wenn du reitest. Das ist NICHT meine Erfahrung. Aus meiner Erfahrung kann gutes Reiten Pferde gesund machen und gesund erhalten.

 

Meine Pferde sind Familie. Es ist mir wichtig, dass sie sich in ihren Körper gut und gesund fühlen und zwar so lange wie möglich. Mit der ausgewogenen Fütterung und medizinischen Versorgung die wir heute geben können werden Pferde heute oft über 30 Jahre alt. Um dein Pferd gesund zu halten handelt es sich nicht um ein oder zwei Jahre sondern Jahrzehnte.

 

 

Wie trainieren wir?

Clickertrainer benutzen eine Vielzahl an Trainingsstrategien um ihrem Pferd zu helfen erfolgreich zu sein. Denk an deine eigenen Lernerfahrungen. Im manchen Situationen möchtest du das Puzzle selbst lösen. Ein anderes Mal ziehst du es vielleicht vor einfach die Antwort zu bekommen. Ein wichtiger Schlüssel beim Clickertraining ist es zu verstehen, dass es immer viele Möglichkeiten gibt ein Verhalten zu trainieren und das gilt für alle Verhalten. Clickertrainer planen ihr Training so dass es dem entspricht was der Schüler braucht. Wie ein Verhalten trainiert wird hängt davon ab was der Schüler bereits gelernt hat und wie das Verhalten in Zukunft genutzt wird.

 

Trainingsstrategien beinhalten: Targeting, freies Formen (free shaping), Modellieren (modeling), Einfangen (capturing) und Kopieren (mimikry). Dazu gehört auch Druck und Druck nachgeben (pressure and release of pressure). Die letzte Strategie wird dich vielleicht überraschen, v.a. wenn du weiter oben gelesen hast was ich über eskalierenden Druck geschrieben habe.

 

Oft werden Menschen von Clickertraining angezogen, wenn sie die „Magie“ des Shapings sehen oder die Leichtigkeit des Targetings. Es gibt keinen Druck. Sie haben gesehen wie viel Druck gemeinhin beim Pferdetraining eingesetzt wird und sie wollen damit nichts zu tun haben. Dann sind sie überrascht wenn sie sehen dass Druck und Druck nachgeben als Teil des Clickertrainings aufgeführt wird. Aber sobald wir unseren Pferden ein Halfter aufziehen und wenn wir sie reiten möchten, dann müssen wir ihnen auch Druck und Druck nachgeben beibringen.

 

Druck und Druck nachgeben ist eine wunderbare Trainingshilfe. Hier ist was wichtig ist um das zu verstehen. Druck und Druck nachgeben wird dem Pferd beigebracht mit dem Clicker und Belohnung. Es gibt Hinweise, Signale und eine Führung, die dem Pferd hilft schneller zu seiner Belohnung zu kommen. Es ist Information. Wenn ein Pferd auf diesen Hinweis nicht reagiert, dann intensivieren wir nicht den Druck. Druck soll niemals eskalieren oder Angst oder Schmerzen zufügen. Es wird nie als Drohung angewandt im Sinne von: mach es oder etwas Schlimmes wird passieren. Stattdessen, wenn ein Pferd nicht versteht was wir von ihm möchten, dann teilen wir das Training in kleinere Schritte auf. Die Arbeit entwickelt sich weiter durch kleinere Schritte. Wenn du bereit bist weiter zu gehen, ist der nächste Schritt bereits da um verstärkt zu werden.

 

Das ist ein wichtiger Schlüsselpunkt um Clickertraining zu verstehen. Wir teilen das Training in kleine, erreichbare Schritte damit das Lösen des Puzzles dem Schüler Spaß macht. Clickertrainer sind sehr vorsichtig dabei ihr Training so zu planen, und die Umwelt so zu gestalten, dass Lernen in diesen kleinen erfolgreichen Schritten geschehen kann.

 

Es gibt diesen wunderbare Ausdruck: „Gutem Training zuzusehen ist langweilig.“ Das bedeutet, dass beim Lernvorgang keine wilden „Feuerwerke“ passieren sollten. Jeder Lernschritt ist nur ein kleiner, erreichbarer Schritt entfernt vom nächsten Schritt. Gute Clickertrainer sind „splitter“ (die aufspalten), und keine „lumper“ (die zusammenwerfen).

Aufspalten um große Dinge zu bauen

Wenn du konventionelles Reiten gewohnt bist, dann erkennst du vielleicht nicht die ersten Übungen im Clickertraining. Weil wir jede Lektion in so viele einzelne Komponenten aufteilen, sehen diese ersten Schritte so anders aus als konventionelles Training. Aus Sicht eines Clickertrainers fangen die meisten mit einer sehr zusammengeworfenen Phase des Trainings an.

 

Meine persönliche Nische ist die Klassische Dressur. Ich habe gelernt die Bewegungen der klassischen Dressur zu benutzen um Pferden zu helfen ihre eigene schöne Balance zu finden. Es ist dieses Gleichgewicht dass die Gesundheit eines Pferdes langfristig fördert.

 

Die Bausteine dieser Arbeit können auch dazu benutzt werden um eine Dressuraufgabe zu reiten, ein Springpferd oder Vielseitigkeitspferd auszubilden, ein Westernpferd zu trainieren, oder ein Pferd für Geländeritte zu trainieren. Egal welche Ziele du dir für dein Reiten gesteckt hast, das Click That Teaches Programm hilft dir diese zu erreichen.

Für welche Pferde ist dieses Programm geeignet?

Alle Pferde! Egal welche Rasse, welches Alter oder welcher Trainingsstand, Clickertraining ist gut für alle Pferde. Der Anfangspunkt ist nicht immer derselbe. Ein ganz junges Fohlen kann auf jeden Fall mit dem Clicker trainiert werden, aber du benutzt z.B. Kratzen als Verstärker anstatt Futter. Bei aggressiven Pferden beginnt man in einem geschützten Raum (protective contact). Bei sehr ängstlichen Pferden ist es anfangs am Besten Zeichen der Entspannung zu clicken.  Sie sind anfangs vermutlich nicht so sehr an Futter interessiert und für sie ist es belohnender wenn der Mensch wegschaut um ihnen mehr Raum zu geben. 

 

Bei sehr nervösen Pferden hilft es Zeichen der Ruhe zu clicken. Ein Pferd das gehungert hat muss erst lernen, dass es sich nicht über Futter aufregen muss. Sie leben jetzt in einer Welt in der Futter ihnen nicht entzogen wird.

 

Alle diese Pferde können mit den Prinzipien und Methoden des Clickertrainings ausgebildet werden. The Click That Teaches  ist ein vollständiges, detailliertes  Ausbildungsprogramm das dir helfen wird das Pferd auszubilden das du hast.

Was Clickertraining NICHT ist?

Clickertraining ist kein Patentrezept. Es ist keine Einheitsgröße für jedes Training.

Was ist Clickertraining?

Clickertraining ist ein Trainingsansatz der DICH befähigt die Lösungen zu finden, die dir und deinem Pferd helfen eine enge Beziehung zu entwickeln. Es ist ein dynamischer und kreativer Vorgang, der Spaß macht!  Manchmal musst du dir die sprichwörtliche Tasse Tee machen, um über ein bestimmtes Puzzle nachzudenken, das dein Pferd dir gegeben hat. Du wirst Ideen bekommen von Büchern, DVDs, dem Online Kurs und anderem Material. Du wirst auch Ideen bekommen von anderen Clickertrainern. Aber beachte dass dies kein Training nach Rezeptbuch ist. Du wirst die Prinzipien und Struktur des Clickertrainings verwenden um einen Trainingsplan zu entwickeln, der ganz den Bedürfnissen deines Pferdes angepasst ist.

 

Viel Spaß!

 

 

 

Download
Alexandra Kurland über "What is Clicker training?" - deutsche Übersetzung
Was ist clickertraining.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.5 KB